Sicherer Umgang bei Arbeiten am und im Wasser will gelernt sein
Die Ausbildung beim Technischen Hilfswerk ist vielseitig und interessant. So waren die Helferanwärter und -innen aus der Grundausbildung, zusammen mit der Jugendgruppe, voll bei der Sache, als es um den sicheren Umgang bei Arbeiten am und im Wasser ging.
Alle bestanden die Prüfung zum Atemschutzgeräteträger
In Fachausbildungen können sich die Helferinnen und Helfer immer weiter qualifizieren, sei es zum Motorsägenführer oder, wie hier zum Atemschutzgeräteträger. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn besondere Sicherheit vorhanden sein muss, sei es in verqualmten Räumen oder bei Ausbruch einer Seuche. Die Balver Teilnehmer bestanden ihre Prüfung.
Arbeit mit der Motorsäge will gelernt sein
Seit November waren THW-Helfer damit beschäftigt, im Balver Wald den richtigen Umgang mit der Motorsäge zu lernen. Gerade im Einsatz ist es wichtig, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um sich und andere beim vielfältigen Einsatz mit der Motorsäge nicht zu verletzen.
Mit Funk durch die halbe Nacht
Zu einer Funkbetriebsübung trafen sich Kraftfahrer und Funker. Vom Zugtrupp wurden sie durch zwei Kreise geleitet und mussten Sonderaufgaben erfüllen. Der Funk stand dabei im Mittelpunkt, schließlich handelt es sich dabei um eins der wichtigsten Kommunikationsmittel.