CBRN Grundausbildung
Nach der neuen Grundausbildungs-Verordnung gehört auch ABC wieder zu den Ausbildungen, die bei der Prüfung abgefragt werden. Die Kreisausbilder der Feuerwehr Garbeck erklärten sich dazu bereit.
Kreisausbilder Reinken erläuterte den Helfern und Helferinnen der Grundausbildung des THW Balve zunächst, was das „A“ bedeutet. Atomare Gefahren wurden nach Tschernobyl im Jahr 1986 wieder verstärkt in den Vordergrund gerückt. Und solche Katastrophen können auch nicht durch die Feuerwehr bekämpft werden. „Was für uns in Frage kommt, rollt meistens auf den Straßen“, so der Ausbilder. Denn kleine Mengen radioaktiver Stoffe werden häufig über die Straßen zu Krankenhäusern transportiert.
Man müsse daher wissen, was zu tun ist, wenn der Ernstfall mal eintritt. Er verdeutlichte den THW-Helfern sehr anschaulich die Gefahren und wie damit umzugehen ist.
Kreisausbilder Schmitz ergänzte dann die B- und C-Gefahren. Chemische Gefahren seien relativ häufig möglich. So sei ja auch ganz in der Nähe der THW-Unterkunft ein chemischer Betrieb mit entsprechendem Potenzial.
Den Helferinnen und Helfern wurden an diesem Tag die Grundbegriffe beigebracht, die sie in der Prüfung wissen müssen. Stellvertretender Ortsbeauftragter Roland Krahl bedankte sich bei den beiden Ausbildern des Löschzuges Garbeck für ihre spontane Bereitschaft. Jetzt gehen die Helferinnen und Helfer gut vorbereitet in die Grundausbildungs-Prüfung